Termin:
30.05.2026, 20:00 Uhr
Einlass:
19:00 Uhr
Ort:
Kufstein Festungsarena, Festung, 6330 Kufstein
Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet oder als Frank Zappa der Alpen. Man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seines Zeichens Multiinstrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts. Auch 2026 bleibt das Herbert Pixner Projekt personell erweitert. Neben der gewohnten Besetzung mit Manuel Randi (Gitarren), Werner Unterlercher (Bass) und Ysaline Lentze (Harfe) wird auch Alessandro Trebo wiederam Konzertflügel mit „on tour“ sein. So präsentiert das Herbert Pixner Projekt 2026 ein neues Konzertprogramm, ausgelegt für die schönsten Bühnen und renommiertesten Konzerthäuser im gesamten deutschen Sprachraum. Das Herbert Pixner Projekt zählt seit nun bald zwei Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Vertretern der „progressiven Volksmusik“. Mit verspielt-lasziver Sanftmut, wuchtigen Rock und Bluesriffs, brillanter Technik, verwegener Improvisationslust und Anleihen aus Tango, Flamenco und Jazz begeistern sie seit Jahren ihr Publikum. Minimalistisch, schroff, verträumt aber immer authentisch klingt das. Hier werden vielfältige Klangteppiche gewoben, es ist Platz für sanfte Melancholie und auch für vor nichts Halt machenden Ausbrüchen. Auch nach mittlerweile 2000 (!) ausverkauften Konzerten elektrisieren Herbert Pixner und seine kongenialen MitmusikerInnen durch ihre extatischer Spielfreude ihr Publikum mit jedem Konzert aufs Neue.
Pressestimmen:
„Das alles ist Alpen-Weltmusik ohne kulturelle Beliebigkeit bei
gipfelhoher Musikalität. Sie verkörpert Freiheitsdrang und Romantik-Sturm,
Wildheit - und vor allem unbändigen Spaß.“ konstatiert die Abendzeitung
München.
„Das ist frei, ungezähmt, teils cool zurückhaltend, teils so
leidenschaftlich fordernd, dass man fast vergisst, dass live nur vier Personen
auf der Bühne sitzen. So soll Musik klingen in einer Welt, in der sich die
Grenzen nicht klar ziehen lassen. In der alles auseinander zu fallen scheint
und doch alles irgendwie zusammengehört.“ (Münchner Merkur) „Manchmal
ist die Musik kräftig, manchmal verhalten, manchmal schaut sie auf die Erde,
manchmal in die Sterne. Töne, die leuchten!“ (FF-Südtiroler Wochenmagazin)
Freie Platzwahl in der jeweiligen Kategorie, die Plätze sind nicht nummeriert.
Die Stühle in der Arena sind ebenerdig.
Das Konzert findet auch bei Regen statt.
Bei Regen und schlechtem Wetter empfehlen wir entsprechende Kleidung.
Schirme sind laut Hausordnung nicht erlaubt!
Der Aufgang ist nur über
den Fußweg zur Festungsarena | Kaiserjägerweg | Salurnerstraße |
Kinkstraße möglich.
Gehzeit ca. 5 Minuten.
Auf Grund der baulichen Voraussetzungen in der historischen Festung ist das Gelände nur bedingt rollstuhlgeeignet , wir ersuchen daher vor dem Ticketkauf immer um Abklärung direkt mit unserer Tickethotline.
Folgende Gegenstände dürfen nicht ins Veranstaltungsgelände mitgebracht werden:
- Keine harten, sperrigen und gefährlichen Gegenstände, keine Regenschirme.
- Keine Getränke, Flaschen, Gläser, Dosen oder Tetrapacks; lt. Hausordnung ist das Mitbringen von Getränken, Thermo- oder Glasflaschen, Glasbehälter, Plastikflaschen und Kanistern untersagt.
- Keine Waffen jeglicher Art, Pfefferspays oder Ähnliches
- Keine Feuerwerksartikel oder Pyrotechnik, pyrotechnische Gegenstände oder Fackeln
- Keine Film-, Ton- oder Videoaufnahmen. Handys/Smartphones sind in der Regel erlaubt.
- Keine Tiere